Machine Learning & KI

Intelligente Systeme verstehen, gestalten und anwenden
Machine Learning ermöglicht datenbasierte Entscheidungen – vom Finanzmarkt bis zur personalisierten Medizin. Unser Kurs vermittelt praxisorientiert die wichtigsten ML-Konzepte: lineare Modelle, Entscheidungsbäume, überwachtes und unüberwachtes Lernen, Feature Engineering und mehr.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Anwendung: Sie trainieren Modelle, evaluieren Vorhersagen und lernen, mit Python komplexe Analysepipelines aufzubauen. So werden Sie zum Architekten intelligenter Systeme, die nicht nur reagieren, sondern lernen.
Key Facts
- Objektorientierte Programmierung verstehen
- Einstieg in Datenanalyse und Visualisierung
- Python als Basis für KI und neuronale Netze
- Praktische Anwendungen aus Industrie, Medizin und Forschung
- Beliebte Tools & Bibliotheken im Überblick
Entdecken Sie die Welt des Machine Learning – Lernen Sie, wie Maschinen denken!
In diesem Kurs lernen Sie:
- Wie Maschinen lernen: überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen
- Wie Daten vorbereitet und analysiert werden
- Welche Modelle für Klassifikation, Regression oder Clustering geeignet sind
- Wie man Datenpunkte erkennt, gruppiert und daraus smarte Entscheidungen ableitet
- Wie man mit Ensemble-Methoden die Leistung durch Kombination mehrerer Modelle verbessert
Nach dem Kurs können Sie:
- Komplexe Datensätze verstehen und strukturieren
- ML-Modelle erstellen, trainieren und bewerten
- Vorhersagen treffen und datenbasierte Entscheidungen ermöglichen
Weitere Kursinhalte
Data Science & KI
Python lernen
- Objektorientierte Programmierung (OOP)
- Objekte, Klassen und Instanzen
- Einfache und effektive Algorithmen
- Analyse und Visualisierung von Daten
- Exploratory Data Analysis (EDA)
- Transformers, Vernetzen von Programmen und Webservices
- Stochastik, Statistik und Matrizenrechnung
- Moderne Entwicklungsumgebungen
- The Zen of Python
- Pythontypische libraries, packages und Module
Big Data
- Volume (Datenvolumen), Velocity (Geschwindigkeit), Variety (Bandbreite), Value (Zusammenhänge), Veracity (Wahrhaftigkeit)
- Data Mining Simulation
- Strukturierte Abfrage Sprache (Structure Query Language, SQL) Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS)
- SQL-Datenbanken (Strukturierte-Abfrage-DatenBanken)
Nichtstrukturierte-Abfrage-Datenbanken (NoSQL-Datenbanken) - Einführung in visuelle Business Intelligence Tools
- Einführung in alternative Cluster Analyse
Workflows erstellen für Big Data
Neuronale Netze | Deep Learning
- Funktionsweise eines Neurons, Eigenschaften, Eingabe- versteckte- und Ausgabeschicht
- Übertragung der Funktionsweise eines Neurons in Software
- Gewichtete Netze, Trainings- und Testphase
- Lernregeln, Backpropagation und Netztypen
- Eigenschaften und Probleme neuronaler Netze
- Anwendungen bei Routinetätigkeiten, Wahrnehmung, Krankheit und Kognition
- Für Neuronale Netze und Deep Learning typische libraries, packages und Module
Business Intelligence
Anwendungsbereiche und real cases
Die Stärke von Business Intelligenz (BI):
- Datenbasierte Entscheidungsfindung
- Visualisierung und Verständlichkeit
- Zeitersparnis
- Erkennen von Trends und Mustern
- Integration verschiedener Datenquellen
- Kosten und Prozessoptimierung
- Wissensaufbau und Transparenz
- Verbesserung von Kontrolle und Compliance
BI-Tools:
Power BI, Tableau
KNIME
KI Anwendungen
Anwendungsbereiche und real case studies:
- Data Mining
- Artificial Intelligence (AI) und
- eXplainable AI (XAI)
Low-Code Problemlösungen in den Bereichen:
- Datenzugriff
- Datenmanipulation
- Visualisierung und Analytik
Die Architektur der Informationsverarbeitung:
- Erstellen eines personalisierten Chatbots
- Lernende KI-Algorithmen
- Workflows erstellen für Künstliche Intelligenz
- KI-Agenten
- Mulit-KI-Agenten
- Mulit-KI-Agenten-Frameworks
Sie wissen noch nicht, welche Inhalte & Themen zu Ihnen passen?
Fragen Sie unsere Studienberater. Wir nehmen uns ausführlich für Sie Zeit. Sprechen Sie mit uns über Karriereziele, Kursinhalte, Ihre zeitliche Verfügbarkeit und alle weiteren Fragen, die Sie haben.
Über unsere Termin-Abfrage wählen Sie einen passenden Tag und Uhrzeit für ein Telefonat mit einem unserer Studienberater aus.