Management mit SQL und R - die wohl wichtigste Abfrage­sprache weltweit

Die Verarbeitung und Interpretation unvorstellbar großer Datenströme dank modernster Managementtools hat zu einem wesentlichen Paradigmenwechsel in Technologie und Wirtschaftsleben beigetragen. Durch ein professionelles Big Data Management lassen sich fundierte Entscheidungen auf Basis größter Datenmengen treffen. Als Data Scientist mit einer Fortbildung im Bereich Big Data Management mit SQL und R tragen Sie hierzu bei und greifen dabei auf die wohl wichtigste Abfragesprache weltweit zurück.

Modernes Big Data Management ermöglicht Ihnen, mittels sogenannter BPM-Engines den gesamten Workflow anschaulich darstellen sowie die erfassten Datensätze hinsichtlich unzähliger Fragestellungen zu analysieren. Dies bietet im Zusammenspiel mit modernstem Business Process Management (BPM) intelligente Ansätze zur Optimierung diverser Geschäftsprozesse.

Inhalte des Onlinekurs

Unser Online-Kurs umfasst Inhalte in Bereichen wie Datenerhebung und -transformation, Datenstrukturen, Aggregation, Wissensentdeckung, Informationsmanagement und Workflow. Mit der Datenbank-Abfragesprache SQL sowie R für die statistische Datenanalyse lernen Sie, zwei der wichtigsten BPM-Tools überhaupt einzusetzen. Erstellen Sie hochkomplexe Datenanalysen, die ganze Unternehmen oder Finanzmärkte umfassen können, und erlernen Sie die Kommunikation und Visualisierung Ihrer Erkenntnisse.

Big Data Management mit SQL und R als Teil der Data Science ist gefragter denn je und findet Ihren Einsatz in jedem gewerblichen und öffentlichen Sektor. Erlernen Sie über unseren Online-Kurs, den Rohstoff Daten in beliebig großen Mengen intelligent zu managen und durch das Erkennen von Zusammenhängen und Trends wertvolle Erkenntnisse für Ihre Auftraggeber zu sammeln.

Als Kursanbieter online bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese Fähigkeiten mit Modulen wie Python, Neuronale Netze / Deep Learning und Machine Learning sowie Big Data zu kombinieren.

Beste berufliche Perspektiven

Als Data Scientist profitieren Sie aktuell von hervorragenden Berufsaussichten in diversen Branchen. Im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 sind hochkomplexe Datenanalysen sowie die Wissens- und Informationsgewinnung aus Daten gefragter denn je, um Projekte agil zu gestalten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Hierzu tragen Experten der Data Science bei.

Kursdaten & Inhalte
Modul Management mit SQL und R

Start

Starttermin:
16.10.2023

Standort

At home

Unterrichtszeit

Vollzeit (8 – 16 Uhr)

Förderung

AZAV zertifiziert
Bildungsgutschein gefördert

Gruppengröße

Kleingruppen möglich

Prüfung

Klausur, Praxisbezogene Projektarbeit

Abschluss

Zertifikat

Ind. Einstieg

Nein

  • Datenhaltung
  • SQL
  • Tools zur Prozessanalyse (UPA)
  • Vergleich SQL + NoSQL
  • Data Lake
  • Visualisierung
  • Grammar of Graphics
  • R (Statistik- Datenanalyseprogramm)
  • Workflow
  • Value
  • BPM (Business Process Management)
  • Business Intelligence
  • Unternehmensanalyse

Zielgruppe & Voraussetzungen

Das Bildungsangebot richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Studium, z. B. in Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- oder Sozial­wissen­schaften und Informatik. Allen Interessierten stehen wir in einem telefonischen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Methodik

Ihr Kurs online findet täglich im virtuellen Klassenzimmer mit einem didaktisch und fachlich hochqualifizierten Dozenten statt. Während des Kurses können Sie Fragen stellen, diskutieren und aktiv zur Kursgestaltung beitragen.

Projektarbeit

Als „Bewerbungsmappe“ für Ihren aktuellen oder zukünftigen Arbeitgeber können Sie Ihre Projektarbeit nutzen, die zum Online-Kurs Big Data Management mit SQL und R dazugehört. Das Thema Ihrer „Fallstudie“ können Sie frei wählen, während der Projektarbeit genießen Sie eine umfassende Betreuung durch Ihren Dozenten.

Big Data Management mit SQL und R Data Science Onlinekurs educx

educx-Tract

SQL ist eine Sprache zum Umgang mit großen Daten. Daher ist SQL deutlich mehr als nur eine Abfragesprache. SQL ist auch eine Transformationssprache. Bei Big Data haben auch NoSQL-Datenbanken ihren großen Auftritt, denn NoSQL-Lösungen sind flexibler bei der Datenaggregation, weil sie mit Objekten anstelle von festen Tabellen arbeiten und diese mit einem objektorientierten Format verarbeitet werden können.
SQL als zweite Muttersprache
Eine Fachkraft muss die Daten eines Unternehmens in bestimmten Kategorien strukturieren können, damit Nutzer später leicht auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können. Dabei hat ein Datenbankexperte auch stets das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge und kalkuliert den erforderlichen Aufwand. Unternehmen müssen immer größere Datenmengen verwalten und administrieren, weshalb gute Fachkräfte in allen Branchen heiß begehrt sind.
R
Mit R lässt sich Machine Learning (z. B. lineare Regression, Clustering, neuronale Netzwerke etc.) implementieren. Die Ergebnisse der Berechnungen können effizient und effektiv visualisiert werden. Wenn Sie mit Daten arbeiten, werden Sie R schätzen lernen. Sie haben damit viele Möglichkeiten, auf Daten zuzugreifen, sie zu transformieren und zu bereinigen, um sie letztendlich analysieren zu können. Als Programmiersprache und Statistikumgebung richtet sich „R“ vornehmlich an Datenwissenschaftler. Gleichsam profitieren Entwickler, die Daten analysieren und statistische Programme entwickeln oder Lösungen in diesem Bereich anbieten.

SQL: mehr als eine Abfragesprache R: Streng, funktional, dynamisch

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Gehen Sie jetzt den nächsten Karriereschritt mit educx. Wir beraten Sie kostenlos.
Ihre Vorteile mit educx
Kontaktieren Sie uns
Unsere Data Science-Broschüre. Jetzt kostenlos anfordern!
Ihre Vorteile mit educx
[dlm_gf_form download_id="3927" gf_ajax="true"]